Wir wissen genug - es ist an der Zeit das Wissen umzusetzen. |
www.energie-bewusstsein.de » ist das Infoportal zu Energieeffizienz, Energiesparen und alternativen Energiequellen » vermittelt Energie-, Klima- und Umwelt-Bewusstsein |
Home | Newsticker | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Suche | Forum | Feedback | english info |
|
Testlabor - Produkttests, Messungen und sonstige Tests
Zurück
Temperaturverteilung in einem Zimmer im Dachgeschoss
Temperaturverteilung in einem Zimmer im DachgeschossBekanntlich steigt warme Luft nach oben, kalte setzt sich unten ab.Wie nun die exakte Temperaturverteilung in einem beheizten Raum wirklich ist, habe ich im folgenden gemessen. Die zwei Heizkörper im Raum wurden hierbei auf Stufe 2 1/2 eingestellt. Tagsüber empfinde ich die daraus resultierenden 22°C in 1,4m Höhe zu warm. Sitzt man hingegen abends ruhig vor dem Fernseher oder Computer, ist diese Temperatur durchaus angenehm. Die Messung basiert also auf üblichen Gegebenheiten. Gemessen wurde mit dem Multifunktions-Umweltmessgerät und angeschlossenem Temperaturfühler. Die Abbildungen sind als Draufsicht dargestellt. 0,8m Höhe - Sitzhöhe
Die Temperaturverteilung in 0,8m Höhe ist im großen und ganzen sehr gleichmäßig. 1,4m Höhe - Stehhöhe
Während der Messung war das Ventil von Heizkörper 2 offen, das von Heizkörper 1 geschlossen. Denn Thermostate verhalten nie absolut gleich, so kann es wie hier sein, dass ein Heizkörper heizt und ein anderer nicht. Dies macht jedoch rein gar nichts, denn in der Raummitte, also dort wo man sich hauptsächlich aufhält, weichen die Temperaturen nur um 0,1°C bis 0,3°C voneinander ab. 1,8m Höhe - Deckenhöhe Wegen der Dachschrägen sind in 1,8m Höhe nicht alle Werte innerhalb des Raumes messbar.
Hier ist erkennbar, dass viel Wärme nach oben steigt, welche nicht genutzt werden kann. Insbesondere über dem Heizkörper 2, welcher gerade heizt, beträgt die Temperatur bis zu 25,6°C. Es dürfte nun jedem verständlich sein, dass Räume mit hoher Deckenhöhe größere Heizkosten haben, als Räume mit niedriger Deckenhöhe. Diesen Aspekt sollte bei dem Bau eines Hauses oder dem Kauf bzw. der Miete einer Wohnung berücksichtigt werden. |
|