|
Erleuchtung statt Erwärmung - effiziente Beleuchtungen
Zurück
Verlauf der Lichtstärke beim Einschalten einer Leuchtstofflampe
Vielfach wird als Argument gegen den Einsatz von Leuchtstofflampen angeführt,
dass diese erst nach mehreren Minuten genügend Licht liefern würden und daher nur bedingt verwendet werden können.
Dieses Vorurteil habe ich im folgenden mit eigenen Messungen genauer untersucht.
Hierzu habe ich folgendes verwendet:
- 36 Watt Leuchtstofflampe mit EVG
- Messgerät für Beleuchtungsstärke [Lux]
- Bleistift und 1 Blatt Papier ;-)
Da ich für das ablesen des Messgerätes zu Beginn der Messung eine zusätzliche Beleuchtung benötigte,
hatte ich eine kleine Lampe durchgehend eingeschaltet. Die 2,5 Lux zu Beginn der Messung stammen daher
von der zweiten Lampe, sind während der gesamten Messung konstant und könnten im Prinzip herausgerechnet werden.

Nun das ganze grafisch, damit man auch etwas erkennen kann:

Folgendes ist festzustellen:
- Erst nach rund 300 Sekunden, also 5 Minuten ist der Endwert für die Beleuchtungsstärke von 171 Lux erreicht.
- Jedoch ist die Helligkeit bereits nach 60 Sekunden, also einer Minute auf 150 Lux angestiegen, dies sind
ganze 88% des Endwertes!
- Zudem ist die Helligkeit bereits nach 5 Sekunden direkt nach dem Einschalten auf 123 Lux, also rund 72% des Endwertes angestiegen.
Da in den ersten 5 Sekunden nach dem Einschalten einer Beleuchtung, z.B. in einem Büro, noch nicht wirklich gearbeitet wird,
ist es kein Problem, wenn die Beleuchtung nicht direkt nach dem Einschalten auf voller Helligkeit brennt.
Erfreulich ist zudem, dass rund 90% der Helligkeit bereits nach 1 Minute vorhanden ist.
Zurück
|
|